Zur Einweihungs-Feier des Lyssbachstollens mit Stollenbesichtigung am Samstag, 30. Juni 2012 sind Sie herzlich eingeladen.
30.11.2011_Lyssbach Info 5/11_"Lyss ist nun vor Hochwassern geschützt".
Mehr Informationen erhalten Sie im Newsletter.
Lyssbach Info 5/11 Download (pdf)
01.12.2011_Am Mittwoch (30.11.2011) hat Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer den Lyssbachstollen in Lyss dem Betrieb übergeben.
05.10.2011_Die Bauarbeiten am Lyssbachstollen schreiten termingerecht voran. Der Ausbau des Stollens sowie die Arbeiten am Einlaufbauwerk sind grösstenteils abgeschlossen.
Mehr Informationen erhalten Sie im Newsletter
Lyssbach Info 4/11 Download (pdf)

27.06.2011_Ende November 2011 wird der Lyssbachstollen in Betrieb genommen, fast ein Jahr nach dem Durchstich im 2010. Jörg Bucher, Wasserbauingenieur beim Tiefbauamt des Kantons Bern, OIK III und Projektleiter erklärt, warum der Stollenausbau rund ein Jahr dauert und welche Arbeiten noch anstehen.
05.01.2011_Die Kapazität des Grentschelbaches in seinem Unterlauf ist durch seine künstliche Führung stark eingeschränkt.
03.12.10_Lyssbach Info 3/10_Der Lyssbachstollen ist ausgebrochen. Mehr Informationen erhalten Sie im Newsletter.
22.11.10_Der Lyssbachstollen ist ausgebrochen_Planmässig erreichte die Tunnelbohrmaschine „talpa" heute das Einlaufbauwerk Leen im Süden von Lyss. Der 330 Tonnen schwere Koloss benötigte für den 2,5 Kilometer langen Ausbruch des Lyssbachstollens rund sieben Monate. Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer gratulierte an der Durchstichfeier den Mineuren für das abgelieferte Meisterstück.
Der Bohrstart für den Lyssbachstollen steht kurz bevor. Am Dienstag, 30. März 2010 taufte Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer die 330 Tonnen schwere Tunnelbohrmaschine auf den Namen „talpa" (zu Deutsch Maulwurf). Zudem wurde die Heilige Barbara, Schutzpatronin der Mineure gesegnet. Ab Mitte April wird sich die Tunnelbohrmaschine talpa durchschnittlich 18 Meter pro Tag in den Berg hinein fressen.
Medienmitteilung 30. März 2010
Kindertischset schwarz/weiss zum Ausmalen (pdf)
Impressionen des Festanlasses vom 30. März 2010
Die Tunnelbohrmaschine | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer mit Taufpatin Vreni Von Aesch | |
![]() |
![]() |
|
|
Segnung Heilige Barbara, Schutzpatronin der Mineure | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Grussbotschaft Hans Peter Willi, BAFU |
Grussbotschaft Fritz Ruchti Präsident Gemeindeverband Lyssbach |
![]() |
![]() |
Grussbotschaft Andreas Hegg, Gemeinde- präsident Lyss |
Grussbotschaft Hanspeter Stadelmann , Implenia |
|
|
Information + Diskussionen | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
22. Februar 2010_Die Vorbereitungen für den Bohrstart im April 2010 laufen auf Hochtouren. Auf Transportfahrzeugen wurde der 54 t schwere Bohrkopf sowie der 24 t schwere Hauptträger geliefert. In diesen Wochen werden die einzeln angelieferten Teile der Tunnelbohrmaschine revidiert und kontinuierlich für den Einsatz im Lyssbachstollen vorbereitet. Gleichzeitig werden die Arbeiten am Stollenportal vorangetrieben. So wird ein rund 20 m tiefer Vorstollen gegraben.
01.12.09_Die Arbeiten am Auslaufbauwerk in der Fulenmatt in Lyss laufen auf Hochtouren. So wurde anfangs September 2009 die SBB-Hilfsbrücke eingebaut und parallel dazu die Portalkonstruktion erstellt.
20.10.09_Die Arbeiten am Auslaufbauwerk in der Fulenmatt laufen auf Hochtouren. Anfangs September 2009 wurde die SBB-Hilfsbrücke eingebaut. Anschliessend konnte der Voreinschnitt des Stollenportales mit entsprechender Baugrubensicherung (Spitzbeton und Vernagelung) ausgehoben werden.
25.08.09_Hochwasserschutz für Generationen
In den vergangenen Monaten sind die Vorarbeiten für den Bau des Lyssbachstollens umgesetzt worden. Mit dem Einbau der SBB-Hilfsbrücke anfangs September 2009 wird nun eine weitere Bauphase eingeleitet.
25.08.2009_Die Sicherheit vor Hochwasser rückt für Lyss und Umgebung in greifbare Nähe. Anlässlich einer Medienveranstaltung informierten Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer, Vorsteherin der Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern, Andreas Götz, Vizedirektor und Leiter Bereiche Gefahrenprävention und Wald beim Bundesamt für Umwelt, Jörg Bucher, Projektleiter im Tiefbauamt des Kantons Bern sowie Kurt Högger, Projektleiter bei der Bauunternehmung Implenia AG, über den Stellenwert des Hochwasserschutzprojektes Lyssbach sowie über die Bauarbeiten.
Weiter zur Lyssbach Info 1/09
01.04.2009_Mitte Mai 2009 beginnen die Bauarbeiten für den Lyssbachstollen. Der geplante rund 2,5 Kilometer lange Entlastungsstollen soll in Zukunft das Wasser an Lyss vorbei leiten und die Bevölkerung vor Hochwasser schützen.
03.03.2009_Im Zusammenhang mit dem Stollenbau wurden Rodungen vorgenommen, dies im Rahmen der Revitalisierung des Auenwaldes. Holzen als Revitalisierung des Auenwaldes - ist dies nicht ein Widerspruch?
19.02.2008_Im Bereich des Auslaufbauwerkes Fulenmatt und dem Mühlenweg in Lyss wurden Holzbestände geschlagen. Diese Arbeiten waren Bestandteil der Revitalisierung des Auenwaldes in diesem Gebiet. Zudem dient ein Teil der gerodeten Fläche während des Stollenbaus als Installationsplatz.
08.02.2009_Die Bevölkerung von Lyss, Schüpfen und Seedorf sagen deutlich Ja zur Finanzierung der Hochwasserschutzmassnahmen.
30.01.2009_Das Büro WFN - Wasser Fisch Natur begleitet das Projekt Entlastungsstollen Lyss aus ökologischer Sicht. So konnten ökologische Anliegen im Vorfeld in die Detailprojektierung eingebracht sowie möglichst alle ökologisch relevanten Aspekte in einem Pflichtenheft für den Unternehmer formuliert werden. Dr. Arthur Kirchhofer erklärt die Aufgaben der Büros WFN…
04.12.2008_Das Tiefbauamt des Kantons Bern hat den Auftrag für den Bau des Lyssbachstollens in Lyss vergeben. Das Hochwasserschutz-Projekt wird von der Implenia Bau AG mit Sitz in Aarau umgesetzt. Die Bauarbeiten beginnen voraussichtlich im Mai 2009.
01.12.2008_Die Internetplattform www.lyssbach.ch ist aufgeschaltet. Auf der Internetseite sind die wichtigsten Informationen über das Projekt „Hochwasserschutz Lyss, Lyssbachstollen“ abrufbar. Den Besucherinnen und Besuchern der Webseite stehen Projektunterlagen, Pläne, Hintergründe über den Hochwasserschutz, Referate, Fachbeiträge und vieles mehr zur Verfügung. Weiter werden in einem regelmässigen Abstand Geschichten rund um das Bauprojekt verfasst.
06.11.2008_Der Regierungsrat des Kantons Bern beantragt dem Grossen Rat einen Kredit von rund 51,2 Millionen Franken für den Bau eines Entlastungsstollens in Lyss. Das 2,5 Kilometer lange Bauwerk soll Lyss ab 2011 vor Hochwasser schützen. Der Beginn der Bauarbeiten ist für Sommer 2009 vorgesehen.